Back to all cases

ZUR PERSON

Philipp-Martin Bode

Jahrgang 1986
geboren und aufgewachsen im thüringischen Eichsfeld
seit 2015 wohnhaft in Berlin/Kreuzberg

Studium
10/2019 – Master-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Kulturen und Literaturen Mittel und Osteuropas
10/2015 – 07/2019 Bachelor-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Europäische Ethnologie / Russisch
09/2017 – 01/2018 Auslandssemester an der Staatlichen Universität Moskau M. V. Lomonosov
10/2014 – 09/2015 Bachelor-Studium an der Georg-August-Universität, Göttingen
Ethnologie und Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie 

Beruflicher Werdegang
seit 06/2019 Studienberater (Vertrieb) – IUBH Internationale Hochschule, Fernstudium
seit 05/2016 Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Ostslawische Literaturen und Kulturen des Instituts für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin
08/2006 – 09/2014 Verwaltungsfachangestellter, Landratsamt des Landkreises Eichsfeld
Verwaltungsführung – Stabsstelle Gremien und Öffentlichkeitsarbeit

(Forschungs-)Projekte
seit 2018 Nyx&Aither: In der gegensätzlichen Komposition [Nyx (griechisch Νύξ Nýx) ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht und Aither (altgriechisch Αἰθήρ Aithḗr) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde] steht die gewählt Bezeichnung mehr als Projektbezeichnung, die aus einer geisteswissenschaftlichen und anthropologischen Perspektive, rational den Kern der Sache erfasst und dieser behilflich ist, sich selbst in Farbe und Form ästhetisch zu entwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht es, der Idee einer Entität zu ihrer einzigartigen individuellen Erscheinung zu geleiten, um sie in der Öffentlichkeit zu ihrer wahren Entfaltung zu bringen.  

2018/2019 Forschungsprojekt zum kommunikativen Gedächtnis: Erinnerungskultur in Familien. (Zeitgeschichtliche Forschungsarbeit zur DDR-Vergangenheit im bundesrepublikanischen Kontext aus einer kulturanthropologischen Perspektive, fokussierend auf Erzählstrategien, Narrationen, Emotionalität und Materialitäten als Erinnerungsspeicher. Abschlussarbeit zur Erlangung des Bachelor of Arts basierend auf Interviews, Egodokumenten, Regionalforschungen, Fotomaterialien und Gegenständen aus Privatarchiven sowie Dokumenten der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) – Standort Erfurt und Berlin).

2016 Forschungsreise auf die Solovki: Gedächtnislabyrinth Solovki: Indizien, Spuren, Stimmen. (Studienprojekt)